Aikido ist eine friedfertige und dennoch effektive Selbstverteidigungskunst. Die Angriffsenergie wird angenommen und umgeleitet, um sie für beide, Angreifer und Verteidiger, unschädlich zu machen. Das dem Aikido zugrunde liegende AIKI-Prinzip (Harmonisierung von vitalen Energien) ist leicht verbalisierbar und kann damit auch sehr gut außerhalb von körperlichen Auseinandersetzungen angewendet werden. In der Internats-Lebensgemeinschaft werden die Methoden (Do) der Harmonisierung (Aiki) täglich im Zusammenleben erprobt und eingeübt. Das Training im Dojo (Übungsraum) dient damit auch als Versuchs-Labor für neue, ethisch höhere Verhaltensmuster.
Aikido hat dadurch einen hohen unmittelbaren lebenspraktischen Nutzen für die Praktizierenden. Hier wird Aikido nicht als "Ausgleichssport" betrieben. Aikido ist eine komplementäre Kunst, welche zu persönlicher Integrität führt. Körper, Verstand, Seele (Gemüt) und Bewusstsein werden zusammen trainiert, gestärkt und verfeinert.
Neben den Grundlagen des Aikido
TAISO: Vorbereitende und einstimmende Übungen -> Atmung - Lockerung - Flexibilisierung
UKEMI: Fallschule, die Kunst der Energieübernahme -> in Beziehung sein
pflegen wir auch die integrale Anwendung des AIKI-Prinzips in möglichst allen Lebensbereichen (AIKI-Erweiterungen):
in gesundheitlichen und energetischen Aspekten
in friedfertiger Kommunikation und Beziehungsarbeit
durch eine ökologische Lebensweise
durch Gemeinschaftsdienste und ehrenamtliche Tätigkeit
Aiki-Do ist damit eine perfekte Intergrale Lebenspraxis (ILP) die zur Selbstmeisterung führt: Durch zunehmenden Fortschritt erlangt man Kontakt zu seinem "Inneren Meister" und man ist nicht mehr abhängig von äußerem Zuspruch und äußerer Bestätigung. Man kann aus sich selbst heraus leben.
Weiter führende Informationen unter www.aiki-en.de.